Wichtige Informationen zur Geräteprüfung

geraetepruefung-snr_462638_vde_0701-0702_gt900_beha-amprobe
geraetepruefung-snr_462638_vde_0701-0702_gt900_beha-amprobegt900_geraetetester_snr_462638_vde_701-702


Beschreibung

Unternehmen müssen sicherstellen, dass von elektrischen Geräten bei bestimmungsgemässem Gebrauch für den Arbeitnehmer bzw. den Benutzer oder die Umgebung keine Gefahr ausgeht. Die Basis für die Notwendigkeit zur Geräteprüfung liegt in der VUV (Verordnung zur Verhütung von Unfällen) welche für Arbeitgeber wie auch für Verleiher und Vermieter von entsprechenden Geräten bindend ist.

Die dafür geschaffene und per Frühling 2018 veröffentlichte schweizerische normative Regel SNR 462638, ersetzt per 2023 durch die schweizerische normative Guideline SNG 482638, stützt sich auf die Prüfungsnormen SN EN 50678 (Allgemeines Verfahren, VDE 0701:2021) und SN EN 50699 (Wiederholungsprüfung, VDE 0702:2021). Der Geltungsbereich erstreckt sich dabei auf Geräte mit Betriebsspannungen bis zu 1000 VAC (oder 1500 VDC) wie z.B. Elektrowerkzeuge, Verlängerungen, Kabeltrommeln, Kaffeemaschinen, Mikrowellengeräte, Haushalts- Putzgeräte, Netzteile für Notebooks und vieles mehr - generell alles was mit Strom aus dem Niederspannungsnetz mittels einem Stecker versorgt wird und schädigenden Einflüssen ausgesetzt ist sowie repariert, instand gestellt oder modifiziert wurde.

Am Netz über Steckdosen betriebene Geräte in Werkstatt, auf dem Bau, beim Service und im Facilitymanagement, in der Produktion etc. sind teils erheblich schädigenden Einflüssen ausgesetzt und müssen regelmässig geprüft werden, durch den Gebrauch entstehen abnutzungsbedingt aber auch durch unsachgemässe, falsche oder grobe Handhabung Schäden an den Geräten, welche zu Unfällen oder dem Tod der Benutzer führen können. Insbesondere Verlängerungsleitungen, Steckdosenverteiler, Kabeltrommeln, Staubsauger, Bohrmaschinen, Flexen, Stich-, Kreis- und Tischsägen, Hobelmaschinen, Küchengeräte und viele weitere im täglichen Gebrauch stellen die grössten Sicherheitsrisiken dar und müssen periodisch geprüft werden um das Risiko für Unfälle zu reduzieren.

In unserem Fachartikel erfahren Sie weitere, nützliche Informationen über dieses wichtige Thema:

Transmetra bietet mit dem GT900 Gerätetester von BEHA-Amprobe ein schnelles und unkompliziertes Gerät für effiziente Prüfungen bei welchen der Anwender mit automatischen Prozeduren geführt wird. Die Ausstattung des Gerätes wird auf die jeweiligen Bedürfnisse der zu prüfenden Geräte ausgelegt. Je nachdem ob die Prüflinge 1- oder 3-phasig betrieben werden kann der Lieferumfang nach Bedarf angepasst werden. Barcode oder QR-Code Scanner, eine Mini-Tastatur sowie die optionale Software TruTest erleichtern die Dokumentation der Prüfungen.

Unser Messtechnikspezialist, Markus Treichler, steht für ein klärendes Beratungsgespräch zur Verfügung, er stellt mit Ihnen die optimale Ausstattung zusammen und zeigt auf wie sie mit unserem Konzept viel Zeit sparen können! Kontaktieren Sie Ihn per Telefon 052 551 34 50, per Chat oder mit dem Kontaktformular für eine persönliche Beratung, Offerte oder Vorführung!